Bitte Referenz wählen
- Case N° 1: Automobil, Continental-GetriebesteuerungSascha Bürkle, Application Engineer, Trelleborg Sealing Solutions
- Case N° 2: Öl und Gas, Douce-HydroVéronique Bastide, Application Engineer Industrial, Trelleborg Sealing Solutions
- Case N° 3: Off-Highway, Liebherr FirmengruppePeter Maier, Sales Manager Industrial, Trelleborg Sealing Solutions
- Case N° 4: Life Sciences/Biotech, Sartorius Stedim BiotechPeter Krass, Key Account Manager Semicon Germany, Trelleborg Sealing Solutions
- Case N° 5: Automobil, TennecoMaikel Ulens, Application Engineer, Trelleborg Sealing Solutions
Case N° 4: Life Sciences/Biotech, Sartorius Stedim Biotech
Sartorius Stedim Biotech, ein führender internationaler Zulieferer der biopharmazeutischen Industrie, plante eine maßstäbliche Vergrößerung seiner Einwegbeutel für den Einsatz in Single-Use-Bioreaktoren auf ein Gesamtvolumen von über 2.000 Litern.
Dies stellte eine Herausforderung für die neue Rühreinheit dar:
- Bei diesem Volumen werden sehr hohe Drehmomente auf das Rührwerk im Reaktor ausgeübt.
- Das Rührwerk sollte innerhalb des versiegelten Beutels rotieren und so die Gefahr einer Kontaminierung ausschließen.
- Die Antriebskupplung musste einer sehr viel höheren Kraft standhalten als üblich.



Lösung
Trelleborg Sealing Solutions empfahl eine völlig neue, in sich abgeschlossene Einheit, die nach Kundenspezifikationen entwickelt werden sollte. Stuttgart setzte sich mit Trelleborg Sealing Solutions in Broomfield, USA, in Verbindung, dessen Spezialgebiet Kunststofflager sind. Die Idee war, eine Radial-Magnetkupplung mit einer Baugruppe aus speziellem Duroball® und einem Gehäuse aus Zurcon®-Polyethylen, das an den Beutel angeschweißt werden sollte, zu verwenden.
An diesem Entwicklungsprojekt waren drei Länder auf beiden Seiten des Atlantiks beteiligt. Broomfield war zuständig für die F&E der Radial-Magnetkupplung, die Konstruktion erfolgte in Stuttgart, und die Herstellung des Beutels bei Sartorius in Aubagne, Frankreich.
Das erste Kupplungsdesign wurde nach nur 12 Monaten versandt, und die Evaluierungsprototypen zwei Jahre später. Nach zwei Jahren erfolgreicher Tests bei einem großen Arzneimittelhersteller wurde der Biostat STR 2000L im Mai 2014 auf den Markt gebracht.
Martina Weingärtner
Laboratory Technologist
Zitate
Kundenvorteile
- Enge Zusammenarbeit zwischen diversen Unternehmen und Werken beschleunigte den F&E-Prozess.
- Das Werk in Broomfield bot zusätzliche Fachkompetenz bei der Integration von Kunststoffteilen in das Bauteil von Trelleborg.
- Trelleborg Sealing Solutions arbeitete eng mit dem Kunden zusammen, um eine brandneue, kundenspezifische Baugruppe erfolgreich zu testen.